Bereits 2.000 v Chr. gab es in der heutigen Bürstädter/Riedroder Gemarkung schon Wohnsiedlungen von Kelten-Römern usw., dies bezeugen die zahlreichen Hügelgräber in der näheren Umgebung von Riedrode.
Die Steiner Schneise im Lorscher Wald war eine ehemalige Römerstraße von Ladenburg nach Gernsheim.
1869 1. Juni.
|
Bahnstrecke Bensheim – Worms wird nach mehrjähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Zwischen Bürstadt und Lorsch waren 7 beschrankte Bahnübergänge:1. bei Bürstädter Viehtriebs-Schranke - 2. zum Bruch mit Bahnwärterhaus (heute Riedrode) - 3. Breite Schneise Bedarfs-Schranke - 4. Lorscher Wald mit Bahnwärterhaus und Bedarfsbahnhof mit Gartenwirtschaft - 5. Zur Sandkaute, Schranke wurde vom Lorscher Wald aus mitbedient - 6. Übergang Richtung Einhausen mit Bahnwärterhaus - 7. An der Autobahn bei Lorsch.
|
1882/83
|
Rheinhochwasser bis Lorsch, in Bürstadt 2 m; Bürstadt wurde zum Teil evakuiert.
|
1897 bis 1900
|
Bau von zwei Rheinbrücken bei Worms. Am 26.3.1900 wurden Straße und Brücke eingeweiht.
|
1900 1. Dez.
|
Inbetriebnahme der Bahnlinie Bensheim – Worms über die Rheinbrücke.
|
1922 16. Oktober
|
Der Ökonomierat Dr. Dehlinger, Abgeordneter des Hess. Landtags, reichte einen Antrag zur Kultivierung des Riedes im Landtag ein. Auf dem anfallenden Gelände sollen neue Dörfer entstehen
|
1928 bis 1971
|
K. Fuchs Flaschenbierverkauf im Riedroder Bahnwärterhaus. Ab 1938 Gasthaus "Waldeslust" Gartenlokal.
|
1929 Winter
|
Bis März war der Rhein bei Worms zugefroren.
|
1931 5. August
|
Auf dem Boxheimer Hof werden die "Boxheimer Dokumente" verfasst.
|
1933 6. März
|
Machtübernahme der NSDAP in Hessen.
|
1933 3. Juli bis 1935
|
Gesetz zum Meliorations-Arbeitssiedlungsprogramm. Im Ried wurde mit Roden und Entwässern begonnen.140 ha Wald wurden abgeholzt und ca. 560 Morgen Feld gerodet, 32 Morgen Spargel und 1080 Zwetschgenbäume wurden gepflanzt. 35 000 Arbeitstage vom männlichen und weiblichen Reichsarbeitsdienst wurden geleistet. Verantwortlich war: Landeskulturrat Hans Reich.
|
1933 6. Sept.
|
Wurden die Richtlinien zum Bau von Riedrode erlassen. (Gepl. 28 Bauernhöfe mit je 30 Morgen Feld als reines Kuhdorf) (Landesbauernführer Dr. Wagner) Offizielle Behörde: 1. Der Reichsstatthalter in Hessen. Landesregierung Abt 6 (Landwirtschaft) 2. Reichsstelle für die Auswahl deutscher Bauernsiedler. Landesstelle Hessen –Nassau, Bockenheimer Landstraße 25, Frankfurt a. M.
|
1934 25. Oktober
|
Die ersten 40 RAD (Reichsarbeitsdienst) Mädels kamen nach Bürstadt in die Schillerschule.
|
1934
|
Wurde aus Holz das RAD-Lager 6/11 im Schlinkenwinkel gebaut und im Dez. von ca. 100 RAD-Mädels bezogen und eingeweiht.
|
1935 März
|
Wiedereinführung der Wehrpflicht.
|
1935 1. Mai.
|
Bau der ersten Häuser in Riedrode.
|
1935 19. Mai
|
Autobahnbau in Südhessen. Das erste Teilstück Frankfurt – Darmstadt wurde eröffnet.
|
1935 10. Oktober
|
Kamen die ersten Siedler, die Fam. Schwaier, nach Riedrode. Sie wurden von RAD-Mädels mit Kuchen und geschmücktem Haus empfangen.
|
1935 1936
|
Die ersten Siedlerfamilien waren: Bechthold – Becker – Bellinger – Breitwieser – Burk – Fuchs – H. Geiß. – A. Geiß – Geist – Gerich – Germer – Geyer – Häuser – Hoffmann – Jost - Knappe – Kreiling – Leiß – Ludwig – Müller – Ruhl – Schwaier – Schneider – Trüb – Vonderheid – Vormschlag – Zimmermann – Zinnel.
|
1935 Dezember
|
Riedrode erhielt Strom.
|
1935 19. Dez.
|
Kam der erste Riedroder Bürger (Hans Schwaier) zur Welt.
|
1936 8. Juli
|
Wurde der Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main eingeweiht.
|
1936 1. Juli
|
Wurde in Riedrode das erste Hess. Erbhofdorf Kreis "Worms" Gau "Hessen–Nassau" eingeweiht, mit Namensgebung, Wappen, Dorfbrunnen und Gründungsurkunde.
Eugen Schwaier wurde zum ehrenamtlichen Bürgermeister ernannt.
|
1936 14. Juli
|
Wurde die neu gegründete Bezugs- und Absatzgenossenschaft in das Genossenschafts-Register in Bensheim eingetragen.
|
1936 21. Juli
|
Die erste, konstituierende öffentliche Gemeinderatssitzung in Riedrode mit Bürgermeister E. Schwaier, den Beigeordneten 1. K. Trüb – 2. K. Zinnel, den Gemeinderäten H. Breitwieser - O. Gerich – K. Becker – O. Bechthold – als Gemeinderechner wurde H. Bellinger bestellt.
|
1936
|
Die Siedler Germer und Kreiling waren die Einzigen, die je 2 Pferde und Chr. Geist 1 Pferd mitbrachten.
|
1936 12. Sept.
|
Besuchte der ehemalige engl. Premierminister Lloyd Georg Riedrode.
|
1936
|
Wurde das Schul- und Gemeindehaus gebaut.
|
1936/37
|
Wurde das Gemeinschaftshaus gebaut (Backhaus, Feuerwehr, Milchabnahme, Kindergarten und Jugendraum)
|
1937 nach Ostern
|
Gingen die ersten 42 Schüler in Riedrode in die einklassige Volksschule mit einem Lehrer, Herr Heß.
|
1937
|
Wurde das Erbhofdorf Rosengarten gebaut und am 3.10. mit 10 Höfen eingeweiht.
|
1937 30. April
|
Die erste Riedroder Bürgerin Frau Vormschlag gestorben. Sie wurde in Bürstadt beerdigt.
|
1937 Himmelfahrt
|
In den ersten Jahren, bis Kriegsanfang wurde in Riedrode ein großes Waldfest mit Tanz gefeiert.
|
1937 2. Juni
|
Der Gemeinderat beschließt, die Dorfstraße soll gepflastert werden. Kosten 48000 RM, Zuschuss 38000 RM.
|
1937 10. Juli
|
In Riedrode wird das erste Dorfweihfest gefeiert.
|
1937 bis 1952
|
Pflichtfeuerwehr in Riedrode.
|
1937/38
|
Maul- und Klauenseuche in Riedrode.
|
1937/38
|
Wurde das neue RAD-Lager gebaut (in der heutigen Bahnhofstraße).
|
1938 29. Juni
|
Der Gemeinderat beschließt, für den Brandschutz einen Schlauchwagen anzuschaffen.
|
1938
|
Wurden die ersten Straßen gepflastert (Gänsweidweg – Am Bruch – und Stubentränke).
|
1938 9/10. Nov.
|
Reichskristallnacht. Auch in unserer Kreisstadt Worms brannte die Synagoge.
|
1938
|
Kauften die Siedler Hoffmann und Gerich den ersten Schlepper in Riedrode, einen 11-PS-Schlepper der Fa. Deutz.
|
1938/39
|
Wurde der Bahnhof gebaut und am 15.5.39 hielt der erste Zug in Riedrode.
|
1938/39
|
Die erste Kindergärtnerin in Riedrode war Wilhelmine Dresch geb. Zimmermann.
|
1939 1. Sept.
|
Beginn des zweiten Weltkriegs. Die jüngeren Bauern und erwachsenen Söhne wurden eingezogen.
|
1939/40
|
Die Siedler Jost und Schneider gaben auf und verließen Riedrode.
|
1941 3. Febr.
|
Das erste Riedroder Kriegsopfer. Der Oberleutnant O. H. Häuser kehrte von einem Feindflug nicht zurück.
|
1941 8. April
|
Die erste Getränkeverkaufsstelle in Riedrode: Eugen Schwaier wurde die Genehmigung. zum Verkauf von Flaschenbier, Mineralwasser und Tabakwaren erteilt.
|
1941 11. März
|
Kam die Familie Brutscher als letzte Siedler nach Riedrode.
|
1941
|
Riedrode hatte 147 Einwohner (27 Bauern-Familien).
|
1942 Januar
|
Bürgermeister E. Schwaier wurde zur Wehrmacht eingezogen. Riedrode wurde von Bürstadt mitverwaltet. Am 14. Jan. wurden die Amtsgeschäfte an Bürgmeister Kraft, Bürstadt, übergeben.
|
1942 18. Juli
|
Die erste Hochzeit in Riedrode: "Emmi geb. Geyer und Heinrich Deckenbach"
|
1942
|
Waren von 27 Familien 26 evangelisch. Sie wurden in den ersten Jahren betreut von den ev. Pfarrern: Karl Volp – Friedrich Hikel – Walter Bähringer und Pfarrer Braun. (z. Z. Pfarrer .Jötten)
|
1942 bis 1944
|
Im Bruch übten Piloten mit in Biblis stationierten Stukas (Stutzkampfbomber) Bomben abzuwerfen.
|
1944
|
Wurde begonnen, im Sandfeld eine Start- und Landebahn für die ersten Düsenstrahlflugzeuge zu bauen (wurde bis Kriegsende nicht fertig).
|
1944 September
|
Der eigentliche Schöpfer von Riedrode, Landeskulturrat Hans Reich, starb bei einem schweren Luftangriff von Alliierten Bombern in Darmstadt.
|
1944 bis 1945
|
Flogen fast täglich V1 später V2 (ferngesteuerte Deutsche Vernichtungswaffe) an Riedrode vorbei Richtung England.
|
1944 bis 1987
|
Lebensmittel- und Gemischtwaren Kath. Geist ab 1970 Margr. Ritzert.
|
1944 Ende des Jahres
|
Wegen Kriegseinwirkungen wurde der Schulunterricht eingestellt.
|
1944 24. Dez.
|
Der Flugplatz Biblis wurde bombardiert. Die Bauern der Nachbargemeinden auch die Riedroder, die nicht im Krieg waren, mussten mit Pferdegespannen, zum Aufräumen und Reparieren nach Biblis.
|
1944 Anf. 1945
|
Die RAD. Mädels verlassen Riedrode.
|
1945 21. Februar
|
Die Kreisstadt Worms wurde von Alliierten Fliegern bombardiert und fast völlig zerstört.
|
1945 Anf. März
|
Der Bauer Zimmermann wurde bei der Feldarbeit mit seinen Pferden, von Tieffliegern beschossen.
|
1945 21. März
|
Wurden in Riedrode 2 Bomben von einem Jabo (Jagdbomber) abgeworfen, Ernst Becker und 4 Soldaten starben und viele wurden verletzt. Die Scheune Becker wurde völlig zerstört.
|
1945 25. März
|
Der Siedler A. Knappe wurde nach einem Bombenangriff auf den Bibliser Flughafen mit seinen Pferden zum Transport von Blindgängern zwangsverpflichtet. Eine Bombe explodierte, A. Knappe wurde schwer verletzt. Er starb am 30. August 1951.
|
1945 25. März
|
Amerikanische Truppen besetzten die Kreisstadt Worms.
|
1945 25. März
|
Riedrode wurde von der Amerikanischen Artillerie beschossen, viele Gebäude wurden beschädigt, die Scheune Müller wurde fast völlig vernichtet, 5 Kühe verbrannten.
|
1945 26. März
|
Um 22:00 Uhr besetzen die Amerikaner Riedrode.
|
1945 März
|
2 tote Soldaten waren die Ersten, die im Riedroder Wald beerdigt wurden (heutiger Friedhof).
|
1945 April
|
Wurde der neue Landkreis Bergstraße gebildet und der Rhein wird Landesgrenze.
|
1945 April
|
Johann Brutscher wurde von den Alliierten zum Bürgermeister ernannt. 1. Beigeordneter H. Vormschlag, Gemeinderäte: P. Hoffmann – W. Leiß – A. Geiß – A. Fuchs – R. Geyer – O. Germer. Rechner H. Geiß.
|
1945 8. Mai
|
Kriegsende: Bedingungslose Kapitulation, 55 Millionen Tote, 14 von Riedrode.
|
1945 19. Sept.
|
Wurde Groß Hessen gebildet (heute Hessen).
|
1945 bis 1948
|
Kamen rund 35 Heimatvertriebene aus dem Sudetenland nach Riedrode und viele Flüchtlinge.
|
1945 bis1948
|
Alle erwachsenen Bürger mussten von der Behörte entnazifiziert werden.
- MILITARY GOVERNMENT OF GERMANY.
- GROSSHESSISCHES STAATSMINISTERIUM
Der Minister für politische Befreiung. Der öffentliche Kläger bei der Spruchkammer.
Kein Riedroder Bürger wurde für eine Straftat im 3. Reich angeklagt oder verurteilt.
|
1946 März
|
Die Lehrerin Pechhold begann wieder mit dem Schulunterricht nach dem Krieg.
|
1946 Juni
|
Johann Brutscher wurde einstimmig von den Bürgern zum Bürgermeister gewählt.
|
1946
|
Es wurde die Anschaffung einer gebrauchten Motorspritze für die Feuerwehr beschlossen.
|
1946
|
Wurde der Bauernverband Ortsgruppe Riedrode gegründet. 1. Vors. Christian Geist.
|
1946 bis Dez. 70
|
Adam und Ottilie Schweickert Hefe-, Süß-, und Teigwaren-Großhandel.
|
1946 20/27.Jan.
|
Die ersten freien Wahlen in Hessen.
|
1947 21 Jan.
|
Der Bürstädter Antrag auf Eingemeindung von Riedrode wird von den Gemeinderäten abgelehnt.
|
1947 29 Juli
|
Wurde der Waldfriedhof eingeweiht.
|
1947 bis 1950
|
Die Siedler Zimmermann/Kroker bauten das erste Wohnhaus nach dem Krieg in Riedrode (heute Taunusstr. 4).
|
1947 bis 1959
|
Gründeten die 2 Bürstädter Männer H. Ofenloch und H. Massoth die Fa. OMA Süßwaren und bauten ein Fabrikgebäude. Sie beschäftigten zeitweise ca. 200 Personen. Die Gemeinde Riedrode unterstützte das Vorhaben und verkaufte der neuen Fa. Industriegelände zu einem äußerst günstigen Preis. 1948 musste die Firma den Namen ändern in "Riedgold". 1959 schloss die Firma.
|
1947 bis ca.1955
|
Jakob Schweikert fertigte in der heutigen Bahnhofstr. Hohlblocksteine, Betonziegel usw.
|
1947 bis 1971
|
Fuhrbetrieb Jakob Schweikert, später Hans Stöckel.
|
1948 bis 1986
|
Gab es die Gaststätte "Dorfschänke", ein beliebtes Landgasthaus, geführt von Heinrich Breitwieser.
|
1948 20.-21. Juni
|
Währungsreform in den Westzonen. 10 RM = 1 DM + 40 DM Kopfgeld.
|
1948
|
Wurden die ersten 4 Straßenlampen installiert.
|
1949 20. Jan
|
Der Gemeinderat beschließt, es soll versucht werden, das Waldstück zwischen Dorf und Bahn als Baugelände zu kaufen.
|
1949 19. März
|
Wurde die Sportgemeinde Riedrode (SG) gegründet 1. Vors. War Johann Brutscher.
|
1949 10. April
|
Der Reit- und Fahrverein Einhausen-Riedrode wurde gegründet.
|
1949 24. August
|
Gründeten die Riedroder Reiter einen eigenen Verein, den Reit- und Fahrverein Riedrode, 1. Vors. war H. Deckenbach. 1957 wurde der Verein abgemeldet, da keine Pferde mehr in Riedrode waren.
|
1949 21. Mai
|
Reitturnier in Riedrode. Die erste große Sportveranstaltung.
|
1949 23. Mai
|
Wurde die “Bundesrepublik"Deutschland" mit "Grundgesetz" gegründet.
|
1949 9. Sept.
|
Wurden Straßen umbenannt "Stubentränke" in Waldstraße "Gänsweidweg" in Lindenstraße "Am Bruch" in Bahnhofstraße.
|
1949 20. Nov.
|
Erich und Richard Geiß waren die ersten in Riedrode geborenen Zwillinge.
|
1949 bis 1962
|
Gustav Fischer Huf- und Wagenschmiede.
|
1949 bis 1982
|
Heinz und Josephine Fuchs Gasthaus "Fuchsbau", in den 60er bis 80er Jahren ein beliebtes Tanzlokal.
|
ca. 1950
|
Otto Bechthold (Rechner) erhält das Bundesverdienstkreuz (leider keine Infos verfügbar)
|
1950 16. Januar
|
Aufhebung der Lebensmittelrationierung, die in den Kriegsjahren eingeführt wurde (Ende der Lebensmittelkarten).
|
1950 Januar
|
Die zwei letzten Kriegsgefangenen Otto Ruhl und Friedrich Brutscher kommen nach Hause.
|
1950 bis ca.1960
|
Wurde von der ev. Kirchengemeinde im Wald bei Riedrode an Christi Himmelfahrt ein Waldgottesdienst gefeiert.
|
1950 1. April
|
Johann Brutscher wurde Posthalter in Riedrode.
|
1952 20. Februar
|
Gründungstag der Freiwilligen Feuerwehr Riedrode, Brandmeister Heinrich Deckenbach.
|
1952 4. Mai
|
Otto Müller wurde zum Bürgermeister gewählt. Die Wahl wurde angefochten und vom Verwaltungsgericht für ungültig erklärt.
|
1952 Sept.
|
Margot Germer wanderte als erste Riedroderin nach Kanada aus zu ihrem Verlobten F. Hasslöcher.
|
1952 2 Nov.
|
Der Fußballsportverein (FSV) wurde gegründet. 1.Vors. war Adam Schweickert.
|
1952
|
Baute die Ostflüchtlingsfamilie Karl Bigalge in der heutigen Bahnhofstraße einen neuen Bauernhof.
|
1952 bis 1960
|
Kath. Geist führte das Gasthaus "Zum Bierstübl"
|
1953 Januar
|
Eugen Schwaier wurde wieder einstimmig zum Bürgermeister gewählt.
|
1953 11. März
|
Es soll ein neues Dorfwappen entworfen werden.
|
1953 30. April
|
Brückeneinweihung nach dem Wiederaufbau der Wormser Rhein-Brücke die, am 20.3.1945 von der Deutschen Wehrmacht gesprengt wurde.
|
1953
|
Wurde die Genossenschaftshalle hinter dem Milchhaus gebaut.
|
1953 27. Sept.
|
Wurde das Kriegerdenkmal eingeweiht.
|
1953 November
|
Wurde im Gemeinderat der Bau eines Kindergartens beraten.
|
1953 bis ca.1960
|
Durch Bemühungen der Fam. Gerich wurde ein ev. Kirchenchor gegründet.
|
1953
|
Die Gemeinde Riedrode bekam vom Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr das Angebot, in Riedrode ein neues Dorfgemeinschaftshaus zu bauen. Günstige Zuschüsse und Darlehen waren zugesagt, die Kosten für die Gemeinde 10 bis 12 000.- DM. Der Gemeinderat hatte zugestimmt. Bei einer Bürgerversammlung wurde jedoch von einigen Bürgern, besonders von Kandidaten der zuvor vom Gericht für ungültig erklärten Wahl lautstark opponiert, die Kosten für Riedrode seien zu hoch. Daraufhin verlies der Vertreter des Ministeriums die Versammlung und erklärte das Projekt für gescheitert. Alle weiteren Versuche blieben erfolglos. Am 2. Nov. 1954 erklärte der Gemeinderat die Verhandlungen endgültig für gescheitert.
|
1954
|
Wurde der Fußball- und Reitplatz von der Bahnhofstraße in den Wald verlegt.
|
1954
|
Wurde für die Bahnhofstraße ein Bebauungsplan erstellt.
|
1954 25. Mai
|
Der Gemeinderat beschließt den Bau von 2 Saugbrunnen.
|
1954 12. August
|
Die Gemeinde Riedrode verpachtet den Waldsportplatz nur an die SG und den Reitverein.
|
1954 Herbst
|
Die ersten Verhandlungen: Zusammenschluss SG – FSV gescheitert.
|
1955 bis heute
|
Schausteller- und Karussell-Betriebe Wagner-Schneider und Sohn.
|
1955 bis 1985
|
Johann Laubusch Eier- und Geflügel- Großhandel.
|
1955
|
Bahnhofstraße wurde asphaltiert.
|
1955 Anfang des Jahres
|
Das Verwaltungsgericht Darmstadt entscheidet, der FSV darf den Waldsportplatz ebenfalls benutzen.
|
1955
|
Der 24-jährige Riedroder Forstanwärter Heinz Hack begeht Selbstmord.
|
1955 15. Aug.
|
Der Bauer Karl Trüb kaufte den ersten Mähdrescher in Riedrode.
|
1955 9. Okt.
|
Herr E. Zapletal wird gebeten, eine Chronik von Riedrode zu schreiben.
|
1955 18. Okt.
|
Otto Schwaier stürzte mit seinem Fahrrad auf dem Heimweg von seiner bestandenen Gesellenprüfung als Metzger und verletzte sich so schwer, dass er 10 Tage später einer Leberverletzung erlag.
|
1956 bis 1979
|
Franz Bertsch Schuhmacherwerkstatt im RAD-Lager.
|
1956
|
Riedrode bekam ein neues Wappen.
|
1956 7.-9. Juli
|
20-Jahrfeier Riedrode.
|
1956
|
Bekam Riedrode einen eigenen Jagdbezirk. Dr. Eugen Schreiber war der erste Jagdpächter.
|
1956 3. Sept.
|
Bildung eines Ausschusses der den eventuellen Bau einer Kirche in Riedrode prüft.
|
1956
|
Wurde die Viehwaage gebaut.
|
1957
|
Wurde der Bebauungsplan für das Neubaugebiet Taunus- Goethe- und Odenwaldstr. erstellt.
|
1957 18. März
|
Der Landfrauenverein Riedrode wird gegründet. 1. Vorsitzende Emilie Burk.
|
1959 18. April
|
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Riedgold wird eröffnet.
|
1959
|
Die ersten Feldwege werden befestigt.
|
1960 Februar
|
Der Gemeinderat beschließt eine Lehrerwohnung zu bauen. Richtfest war im Dezember.
|
1960 bis 1964
|
Kaufte die Fa. Zellstoff, Wellpappverpackungen, Rheinau, die ehemalige Fa. Riedgold.
|
1960 bis 2000
|
Willi Laubusch Gebrauchtwagenhandel und Reparaturbetrieb.
|
1961
|
Riedrode hatte 300 Einwohner.
|
1962 16. Apr.
|
Bürgmeister Schwaier wird beauftragt, die Errichtung eines Kinderspielplatzes einzuleiten.
|
1962 bis ca.1965
|
Gab es den Gesangverein Riedlerchen, der Chorleiter war Lehrer Faecke.
|
1962 16. Nov.
|
Bürgermeister Eugen Schwaier wurde aus Gesundheitsgründen in den Ruhestand versetzt.
|
1962 November
|
Heinrich Deckenbach wurde zum neuen Bürgermeister gewählt.
|
1962
|
Wurde der Boden- und Beregnungsverband gegründet und Hofheim angeschlossen
|
1963 2. April
|
In Riedrode wird die Müllabfuhr eingeführt.
|
1963 bis 1971
|
Inge Zimmermann führte einen Lebensmittel-SB-Laden mit frischen Back- und Wurstwaren, Obst und Gemüse.
|
1966
|
Wurde der Bebauungsplan für das Neubaugebiet Vogelsbergstraße erstellt.
|
1967 30. Oktober
|
Sechs Tote, zwei Schwerverletzte bei einem schweren Verkehrsunfall bei Riedrode auf der B 47.
|
1969
|
Die größeren Schüler ab der 5. Klasse gingen nach Bürstadt zur Schule.
|
1969 bis 1970
|
"Hotel Berg" (am Riedroder Bahnhof)
|
1970 16. Sept.
|
Wurde der neue Reiterverein als Reitabteilung der SG gegründet bis 31.12. 72. Danach als Reit- und Fahrverein Riedrode. Der 1. Vors. war Karl Fischer.
|
1971 bis Dez.99
|
Die Fa. Jöst Textil-Einkaufs-Center pachtete und kaufte später die ehemalige Fa. Riedgold.
|
1971 1. Juli
|
Riedrode wird mit Grenzänderungsvertrag nach Bürstadt eingemeindet. Bürgermeister Heinrich Deckenbach wird Ortbeiratsvorsitzender.
|
1971
|
Wurde die Riedroder Schule geschlossen. Alle Schüler gehen nach Bürstadt.
|
1971 von 1937 bis 1971
|
Die Lehrer von Riedrode: 1937 bis 38 Lehrer Hess - ab 1938 Lehrer Klotz / Lehrer Schauß, Lehrer Heppes - von 1941 bis 1944 Lehrer Hack - ab März 1946 Lehrerin Pechhold - 1948 bis1958 Lehrer Hack - von 1958 bis 1967 Lehrer Faecke - von 1967 bis 1971 der letzte in Riedrode Lehrer Breuel.
|
1973
|
Fusionierte die Bezugs- und Absatzgenossenschaft mit der Raiffeisengenossenschaft Bürstadt.
|
1974 Januar
|
Die neu gebauten Umkleidekabinen am Sportplatz werden eingeweiht.
|
1974 August
|
Der Riedroder Fußballplatz wird provisorisch hergerichtet.
|
1975/76
|
Wurde die Riedroder Friedhofskapelle gebaut.
|
1976 Sommer
|
Große Waldbrände zwischen Lorsch und Riedrode (Evakuierungsgefahr für Riedrode).
|
1976
|
Wurde die erste große Maschinenhalle vom Beregnungsverband gebaut.
|
1977
|
Wurde der Bebauungsplan für das Neubaugebiet Bruchschlag erstellt.
|
1978
|
Der Bahnhof Riedrode wurde geschlossen (nur noch Haltepunkt mit Blinklicht, Fahrkartenautomat und Halbschranke).
|
1978 1. April
|
Der FSV pachtet den Riedroder Bahnhof als Vereinslokal.
|
1978 August
|
Riedrode wird an die Kläranlage Bürstadt angeschlossen. Die Riedroder Bürger sind die Ersten, die einen Kanalanschlussbeitrag zahlen müssen. Widerspruch der Riedroder Bürger wird vom Kreisausschuss zurückgewiesen.
|
1979/80
|
Wurde die alte Schule abgerissen und das neue Dorfgemeinschaftshaus gebaut und 1981 eingeweiht.
|
1979/80
|
Baute der Reiterverein die Reithalle mit Reiterstübchen, Küche, Kühlhaus und WC.
|
1980
|
Die FFW Riedrode erhält ihr erstes Tragkraftspritzen-Fahrzeug.
|
1980 Okt.
|
Einspruch der Riedroder Bürger, besonders der Sportvereine gegen den geplanten Ausbau des Waldweges entlang der Bahnlinie, zu einem 4,5 m breiten Wirtschaftsweg zwischen Riedrode und Lorsch.
|
1981 bis Heute
|
Gisela und Reinhard Hoffmann Getränkemarkt (bis 1989 Back-, Wurstwaren und Lebensmittel).
|
1981
|
Alle Riedroder Vereine beteiligen sich am Hessentag in Bürstadt.
|
1984
|
Wurde eine Arbeitsgemeinschaft Riedroder Vereine gegründet.
|
1985 März
|
Das neue Sportheim mit SG Clubheim wird eingeweiht.
|
1985 Juli
|
Der neu hergerichtete Fußballplatz mit Flutlicht und Beregnungsanlage wird übergeben.
|
1986 19. Januar
|
Nutzung der Sportanlagen vom Forstamt untersagt (der Gestattungsvertrag war abgelaufen).
|
1986 10.-21. Juli
|
Festwoche 50 Jahre Riedrode. Heinrich Deckenbach erhält das Bundesverdienstkreuz.
|
1986 4. Nov.
|
Der Riedroder Ortsbeirat wird unterrichtet: Der "Fuchsbau" wird zum Asylantenwohnheim für 20 Asylbewerber umfunktioniert und an den Kreis vermietet.
|
1987 19. Sept.
|
Gründete der Reiterverein die Voltigiergruppe.
|
1987 Bauz.15 Ja.
|
Ende der Bauarbeiten und Freigabe der kreuzungsfreien B47 Bensheim – Worms.
|
1987 Sept.
|
Rückbau der alten B47 und Fertigstellung des Radwegs Riedrode - Bürstadt.
|
1988 31. Dez.
|
Riedrode hatte 596 Einwohner.
|
1992
|
Wurde der Bebauungsplan für das Neubaugebiet Schlinkenwinkel, letzter Bauabschnitt, erstellt.
|
1992 30. Juli
|
Wurde der neue Kindergarten im Schlinkenwinkel mit 50 Kindern eingeweiht. (Dez. 02: 40 Kinder)
|
1993 bis 1998
|
P. Knappe Lebensmittel, Rundumversorgung, Bestell-Shop, Fotodienst, Bauerversand usw.
|
1993 11. Juni
|
Die Riedroder Jugendfeuerwehr wurde gegründet.
|
1993 Sommer
|
Schwammspinnerinvasion im Lorscher Wald. Millionen kleiner haarige Raupen fressen sich auf Riedrode zu und den Wald kahl.
|
1994 26. Dez.
|
Ortsvorsteher H. Deckenbach gestorben.
|
1995 A. d. Jahres
|
Norbert Mink wurde neuer Ortsvorsteher.
|
1997 31. Dez.
|
Riedrode hatte 808 Einwohner.
|
1998 15. Juni
|
Der FSV kauft und renoviert den Riedroder Bahnhof als Vereinslokal.
|
1999 2. bis 16. Mai.
|
Die SG feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Mit den Abteilungen: Fußball – AH - Jugendfußball – Billard – und Aerobic.
|
2001 Februar
|
Riedrode wurde in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Hessen aufgenommen.
|
2002 1. Januar
|
Währungsumstellung Euro – DM 1 Euro =1,95583 DM.
|
2002 26./27. Febr.
|
Der FSV feiert sein 50-jähriges Bestehen.
|
2002 19./22. Apr.
|
Bilderausstellung im Bürgerhaus.
|
2002 18./19. Mai
|
50-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr Riedrode.
|
2002
|
Wurde das neue Feuerwehrgerätehaus gebaut.
|
2002
|
Wurde die ehemalige Fa. "OMA" - "Riedgold" - "Jöst" abgerissen und Wohnhäuser gebaut.
|
2002
|
Riedrode hat kein Lebensmittelgeschäft und keine öffentliche Gaststätte. In Riedrode gibt es das Bürgerhaus für Familienfeiern und Clubheime der Vereine SG - FSV - FFV und Reiterverein.
|
2003 Jan./Febr.
|
Das Grundwasser steigt und steigt und steigt. Das Bürgerhaus und viele Bürger haben Wasser im Keller.
|
2003 1. Jan.
|
Riedrode hat 843 Einwohner.
- 6 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe mit ca. 300 ha.
- 1 Nebenerwerbsbetrieb Geflügelhof
- 4 Nebenerwerbsbetriebe Reiterhöfe mit Pferdepensionen und ca.120 Pferde.
- 5 Vereine: 1. SG - 350 Mitglieder mit 150 Aktiven.
- 2. FSV - 230 Mitglieder mit 60 Aktiven.
- 3. Reiterverein - 265 Mitglieder mit 55 Aktiven.
- 4. Landfrauenverein - 52 Mitglieder.
- 5. Feuerwehr - 136 Mitglieder mit 36 Aktiven.
Selbstständige in Riedrode:
- Schaustellerbetrieb
- zwei Getränkemärkte
- zwei Schreinerbetriebe
- zwei Heizungsbaubetriebe
- Verfugungsbetrieb
- Hüpfburgen-Verleih
- Friseursalon
- Fußpflegesalon
- Kutschenhandel
- Klauenschneider
- Raiffeisenbank
- Metzger für Hausschlachtungen - ab Febr.
- Bäckereiverkaufswagen - ab Juni Obst- und Gemüseverkauf.
|
2003 Sommer
|
Der wärmste und trockenste Sommer seit Jahrzehnten. In Riedrode sind die Keller wieder trocken.
|
2003 12.-15. Juni
|
Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses.
|
2004 8. März
|
Erstaufführung eines historischen Films von 1933 im Bürgerhaus.
|
2004
|
Bau einer Urnenwand auf dem Friedhof.
|
2004 Februar
|
Renovierung des Dorfgemeinschaftshauses. Einweihung am 24.09.2004
|
2004 1. Sept.
|
Pizzeria "Guiseppe" im Reiterstübchen wird eröffnet.
|
2004 1.Okt.
|
Obst- und Gemüseverkauf wird eingestellt.
|
2004 30. Juni
|
Riedrode hat 855 Einwohner.
|
2005 9. Januar
|
Buchpräsentation im Bürgerhaus ein großer Erfolg. Ca. 200 Bücher verkauft.
|
2005 März
|
Norbert Mink ist 10 Jahre Ortsvorsteher in Riedrode
|
2005 1. Sept.
|
Umbau vom Back- und Milchhaus zu einem Dorfladen.
|
2005
|
Das frühere RAD-Lager in der Bahnhofstraße wurde von der staatlichen Liegenschaftsverwaltung an Privat verkauft.
|
2005 Nov.
|
Ca. 200 Riedroder Mitglieder der Raiffeisenbank Bürstadt protestieren mit einer Unterschriftsaktion gegen die geplante Schließung der Zweigstelle in Riedrode.
|
2006 5. Febr.
|
Arbeitskreis Dorfgeschichte 2. heimatgeschichtlichen Nachmittag. Volles Bürgerhaus bei Vorstellung der neuen Riedroder DVD.
|
2006 4. März
|
Deutschland versinkt im Schneechaos, 10 cm Neuschnee, 8 °C Nachtfrost.
|
2006 15. März
|
Im Beisein des Hess. Minister Dietzel wurde das im Rahmen der Dorferneuerung renovierte und zu einem Dorfladen mit einer SB-Bankstelle umgebaute Milchhaus eingeweiht und eröffnet.

|
2006 22. März
|
Der Haupt- und Finanzausschuss ist einstimmig für den Ankauf des Sportgeländes Riedrode für 304.000,- € vom Forst. Ratenzahlung möglich.
|
2006 30. Apr.
|
Der Beregnungs-, Boden- und Landwirtschaftsverband Hofheim feiert in den Maschinenhallen in Riedrode sein 50-jähriges Bestehen.
|
2006 29. Apr.
|
Der Umbau des Fußballplatzes zu einem Kunstrasenplatz hat begonnen.
|
2006 22. Juli
|
Der Kunstrasenfußballplatz wurde eingeweiht.

|
2006 Okt.
|
Die alte B47 Riedrode - Bürstadt wurde abgefräst und neu asphaltiert.
|
2006 26. Nov.
|
Die in Riedrode aufgewachsene 16-jährige Mandy Capristo hat es geschafft, aus bundesweit anfangs 5000 Bewerberinnen in einer dramatischen Fernseh-Telefon-Veranstaltung in die neue "Popstarband MONROSE" zu kommen.
|
2006/2007
|
Der wärmste Winter seit Jahrzehnten. Kein Frost kein Schnee in Riedrode.
|
2007 10. Januar
|
Ortsvorsteher Norbert Mink eröffnet sein Küchenstudio Küchenmink in Bensheim.
|
2007 18. März
|
50 Jahre Landfrauenverein Riedrode.
|
2007 April
|
Der trockenste, wärmste und sonnigste April seit Menschengedenken.
|
2007 August
|
Die letzte Milchkuh verlässt Riedrode, Fred Hoffmann schließt seinen Stall.
|
2007 August
|
Ende des Dorferneuerungsprogramms, letzter Förderbescheid (Dorfplatz).

|
2008 21. Januar
|
Bei dem zweiten Termin zur Zwangsversteigerung des Fuchsbau Riedrode, Bahnhofstr.15, gab es wieder keinen Kaufinteressenten.
|
2008 Februar
|
Die 1953 hinter dem Milchhaus gebaute Genossenschaftshalle wird abgerissen.
|
2008 21. Februar
|
Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses wird in Betrieb genommen.
|
2008 Juli
|
Letzte Baumaßnahme der Dorferneuerung die Erneuerung des Dorfplatzes wird abgeschlossen.
|
2008 August
|
Marga Esswein erhält das Bundesverdienstkreuz.
|
2008 10. Sept.
|
In unserer Nachbargemeinde Bobstadt wurde die neue 2,5 Kilometer lange Umgehungsstraße freigegeben.
|
2008 12. Sept.
|
Bei Worms wurde die neue 62 Mio. € teure Rheinbrücke nach dreijähriger Bauzeit eingeweiht.
|
2008 21. Nov.
|
Fam. Standfuß eröffnet „Ela’s Lädchen“ mit landwirtschaftlichen Produkten, Obst-Gemüse, Blumen usw.
|
2009 25. Januar
|
Heimatgeschichtlicher Nachmittag im Bürgerhaus "Ende des Dorferneuerungsprogramms".
|
2009 März
|
Die FFW Riedrode erhält für 150 000.-- Euro (50 000.-- Land Hessen und 100 000.-- Stadt Bürstadt) ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug.
|
2009 Mai
|
Der Fuchsbau hat einen neuen Eigentümer.
|
2009 Juni
|
Sechs Jahrzehnte SG Riedrode.
|
2009 1. Sept.
|
Neue Pächterin im Dorfladen (Altes Milchhaus). Sie lässt alle historischen Bilder vom Arbeitskreis Dorfgeschichte im Milchhaus entfernen.
|
2010 25. März
|
Riedrode wurde vom HR4 zum „Dollen Dorf“ der Woche gewählt.
|
2010 30. April
|
Der erstgeborene Bürger von Riedrode Hans Schwaier und seine Frau Berta feiern goldene Hochzeit.
|
2010 April
|
Die Riedroder Vereine bereiten die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen von Riedrode 2011 vor, die freiwillige Feuerwehr und der FSV beteiligen sich nicht.
|
2010 06. Mai
|
Bürstädter Biogas KG meldet Insolvenz an.
|
2010 Mai
|
FSV Riedrode: Beide Fußballmannschaften werden Meister in Ihrer Klasse. Die erste Mannschaft steigt auf von der Kreisoberliga in die Gruppenliga Darmstadt. Die zweite Mannschaft steigt von der Kreisliga D auf in die Kreisliga C.
|
2010 Juli
|
Der Pächterin vom Milchhäusl wird wegen ausstehender Zahlung von der Stadt Bürstadt fristlos gekündigt. Die Stadt sucht neuen Pächter.
|
2010 3. Juni
|
In Riedrode wird ein neuer Verein gegründet, der Fastnachtsclub RFC.Der erste Vorsitzende ist Andreas Breitwieser.
|
2011 Jan.
|
Riedrode hat 852 Einwohner.
|
2011 Jan.
|
In Riedrode wird z. Z. in der Wald- und Lindenstraße der Kanal mit der neuen Inlinertechnik saniert.
|
2011 Febr.
|
Hohe Grundwasserstände im Ried und wieder stehen viele Riedroder Felder unter Wasser.
|
2011 16. Febr.
|
Die letzte Siedlerin und älteste Bürgerin von Riedrode Frau Marie Gerich ist im Alter von 99 Jahren gestorben.
|
2011 1. März
|
Der FSV Riedrode, der VfR Bürstadt und die Eintracht Bürstadt gründen gemeinsam den Juniorenförderverein JFV Bürstadt.
|
2011 08. Juli
|
Gedenksteinenthüllung und akademische Feier.
|
2011 15.-18. Juli
|
Riedrode feiert sein 75-jähriges Dorfjubiläum.
|